Mops Kotz News
(dumm aber da!)
11.12.2020 |
------------------------------------------------------------------------------ 11.12.2020 Was gemacht wird: Lese grad Braveheart (Buch zum Film)
Bild des Tages: aus Akt 6 "Hansetag", die Hafendirne Perle erzählt Gerlinde vom geselligen Mann
Ein bewegtes Jahr liegt hinter uns und ich hoffe, alle sind gesund und
munter geblieben. In jedem Fall wünsche ich gute Besserung und möge es
dabei bleiben! So denn, zurück zum Programm: Dank unserer XCOM-Truppe par exellance pennt Cthullu weiter, der Barde hat (unfreiwilligerweise) die Welt gerettet und lebt mit Hündchen zwischen Wirtshäusern und Gossen, und 2 Dungeons sind auch wieder etwas sicherer (und zumindest um ebensoviele Drachen ärmer). Was kann da noch kommen? DAS HIER!:
"Arbeiten wir den alten Kram auf"; Video-Update 31 Bards Tale ist mir zuerst als C64-Spiel bekannt geworden, jedoch der dritte Teil "The Thief of Fate". Und spielen konnte ich das auch nie, weil mir eine Diskette gefehlt hat. Was aber funktioniert hat, war der Ladebildschirm mit der Musik und dem animierten "Gesang". Noch heute hör ich ab und zu mal in die Musik von Bards Tale III rein, weil ich mir in Ermangelung von eigentlichem Gameplay nur vorstellen konnte, wie das Spiel wirklich sein würde. Ich hatte schon länger mal mit dem Gedanken gespielt (hö) das Spiel zu spielen, aber der hohe Schwierigkeitsgrad (sind nicht gerade einsteigerfreundlich, vor allem ohne Handbuch) und die Unerfahrenheit mit der Serie und ihren Eigenarten haben mich bislang immer davon abgehalten. Nunmehr gibt es eine komplette Neuauflage der ursprünglichen Trilogie mit zeitgemäßerer Grafik, Komfortfunktionen und vielen Erläuterungen. Kartenzeichnen nicht mehr nötig! Da hab ich dann mal zugeschlagen und mich vorallem an den ersten Teil rangemacht - und es war ein wunderbares Erlebnis, dass ich gerne teilen möchte. Teil 2 und 3 (Thief of Fate) ziehen vom Schwierigkeitsgrad nochmal ordentlich an, Teil 1 ist da um einige Oktaven zugänglicher und simpler. Aber gut sind sie alle! Ich habe vor allem Catan - das Kartenspiel für 2 Spieler kennengelernt aber auch das Original-Brettspiel hat eine sehr würdige Umsetzung für den PC bekommen. Und in beiden Versionen kloppt man sich um Holz, Erz, Wolle und Lehm um als erster 10 Siegpunkte einzuheimsen. Doch die KI ist nicht von schlechten Eltern, darum ist es bisweilen einfach nur Glück, ob man sie schlagen kann oder nicht. Na dann, Glück auf?! Divine Divinity liegt schon eine Ewigkeit bei mir herum. Es ist ein Let's Play das ich dereinst angefangen und dann eine ganze Weile hab liegen lassen. Doch nun muss auch dieses Kapitel beendet werden. Vor Urzeiten einmal angespielt, empfand ich Divine Divinity als einen sperrigeren Diablo-Klon und irgendwie wollte der Funke nicht so recht überspringen. Nun aber, mit besserer Auflösung und etlichen Bugfixes ist Divine Divinity definitv ein umfangreiches, teils humoriges Spielerlebnis mit dem (für mich) wunderbar bittersüßen Zusatz, dass es der geistige Erbe des nie veröffentlichten "Lady, Mage and the Knight" ist. LMK sollte ein Rollenspiel werden, basierend auf dem SCHWARZEN AUGE. Ich erinnere mich noch immer daran wie ich dieses Spiel unbedingt haben wollte. Ess sah einfach nach der Art Spiel aus, die ich (wie Gothic) lieben würde. Doch ach, es gab einige Probleme bei der Entwicklung und kam nie zustande. Nur eine DEMO ist erschienen, die grob erahnen lässt, wie das Spiel sich als Aventurien-Spiel angefühlt hätte. Doch Divine Divinity verwendet viel von der Grafik der LMK-Demo, so dass man von einem geistigen Erben durchaus sprechen kann. Auch der Attic-Humor ist in Teilen drin (auch wenn die Jungs nur wenig damit zu tun hatten). Es fehlt nur noch der Käsetoast. Anmerkung: In eine ähnlich bittersüße Kerbe schlägt für mich das nie erschiene "Armalion"-Spiel, ebenfalls basierend auf der Schwarze Auge-Lizenz. Auch das war ein isometrisches Action-Rollenspiel und konnte ebenfalls nicht fertiggestellt werden. Daraus erwuschs dann Sacred, dem man ebenfalls noch etwas "Aventurien-Flair" attestieren kann. Es ist traurig, das gleich 2 Diablo-artige Spiele, basierend auf dem Schwarzen Auge eingestampft, bzw. umgewandelt werden mussten. Vorallem deshalb bitter, da sowohl DD als auch SACRED beide sehr erfolgreich waren und viele Nachfolger und Spinoffs nach sich gezogen haben. Was hätte das nicht alles für das schwarze Auge getan, wenn man diesen Pfad nicht abgebrochen hätte. Willow der Nelwin ist zurück, in diesem Zelda-esquen Action-Rollenspiel für "den Nintendo". Es folgt dem Film ziemlich originalgetreu mit einigen interessanten Nebencharakteren, die die Welt von Willow weiter ausbauen, als dass der Film dies konnte. Aber lieben tu ich ihn trotzdem, es ist 80er High Fantasy vom Feinsten. Manche mögen ihn nicht, aber für mich war Willow immer einer der großen Klassiker. Welch Ironie, so ist Willow doch ein Halbling, nur unter anderem Namen. In diesem Sinne: "PECK, PECK, PECK, PECK!" Stonekeep, die Steinfestung! Lange in der Entwicklung, aber dann doch noch releast, ist Stonekeep eines jener heiß erwarteten Spiele, die dann aber zum Zeitpunkt des Releases hinter den Erwartungen zurückblieben. Aber es ist unbestritten, dass Stonekeep eine sehr immersive, atmosphärisch höchst dichte Spielerfahrung ist, und das trotz der Pseudo-3D Grafik und dem klassischen "Schritt für Schritt"-Bewegungsmuster älterer Action-RPGs wie Dungeon Master oder Lands of Lore. Stonekeep hat mich immer schon faziniert und das Gefühl einer lebendigen Spielwelt wird durch viele kleine Details transportiert, ob nun das Gerümpel überall, die Musik oder die Texte, die man ab und an finden kann. Man kommt sich vor wie ein Forscher, der eine uralte Ruine und ihre Vergangenheit erkundet. Das man nebenbei auch noch gegen Riesenameisen, Shargas und Throgs kämpfen muss, ist da schon fast Nebensache. Aber nur fast. :) Let's go, Drake!
Bis zum nächsten Jahr!! (ich hab da noch einiges uff Lager, yeah) Euer GBFakaDerAltmeister'20
|
23.09.2020 |
------------------------------------------------------------------------------ 23.09.2020 Was gemacht wird: Silberbände 1-6 sind durch, nun bin ich im aktuellen Perry-Rhodan Zyklus unterwegs. Und die Topsider (außen Topsid, innen Geschmack) sind wieder da! (Freu) Es sind zwar nicht DIE Topsider, aber hey, da muss man nehmen, was man kriegen kann. Des weiteren widme ich mich gerade einer Spielreihe, die teils dieselbe Engine eines gewissen Meisterdiebes verwendet... (Teasing in process ;) )
Bild des Tages: Hinnerk Wiards spielt mit seinem getreuen Küstenhund Klütje
Altera Lore-Bonus: Über Zauberer Desweiteren sind die Nox-Priester keine direkten Feinde der Menschen, aber sie verstehen nicht, wieso die Sol-Priester (welche sie als ihre naive Brüder und Schwestern betrachten) sich überhaupt die Mühe machen den Menschen zu helfen. Sie geben den Menschen zwar das was diese verlangen (Macht & Wissen), aber sie wissen immer, dass deren Gier und Bosheit sie letztlich vernichten wird. Sie leben recht friedlich neben den Sol-Abkömmlingen und attackieren diese nicht. Sie wollen imgrunde nur, dass diese einsehen wie sinnlos ihr Handeln ist. Aber da die Sol-Abkömmlinge Idealisten sind, stößt dies da nur auf Unverständnis. Ihr gemeinsamer "Kampf" ist also einer, der Hoffnung gegen Hoffnungslosigkeit setzt.
Beiden sind große magische Kräfte zueigen, welche entweder von der Sonne
oder von der "ewigen Nacht" gespeist werden. Die Sol-Zauberer sind
zahlreicher als die Nox-Zauberer und darum betrachten erstere die
Nox-Zauberer als bemitleidenwert, vereinsamt und hilfebedürftig. Wenn sie
aufeinandertreffen, so ist dies immer ein Gespräch zwischen Menschen, die sich
im Kern zwar lieben, aber nicht billigen, was die andere Seite tut.
Sol-Zauberer würden ihre "finsteren Brüdern und Schwestern" am liebsten in
den Arm nehmen und drücken, während die Nox-Zauberer dabei mit den Augen
rollen und heftig seufzen.
"4-mal ab in die Tiefe!!"; Video-Update 30 Hinweis zur Güte: Captain Future ist mitunter die beste Serie des Universums! (loool) Dieser Typ kann alles und ist dann doch so ursympathisch. Und die Mucke ist eins-ah futuristisch. Mann, wat ist dat schön! Nur, um das mal gesagt zu haben. :) Griechenland ist sicher, die Hanse erfreut sich wachsender Gewinne zur See und die Fugger machen das Land mit ihren Karren unsicher. Im übrigen eine gute Überleitung zu einem der Spiele, die ich heute präsentieren möchte! Terror from the Deep habe ich als erstes als Vollversion auf der Heft-CD einer GAMESTAR kennengelernt. Erst später habe ich auch den ersten Teil bei einem Freund kennengelernt und mich geärgert, wie leicht das Spiel gegenüber TftD wirkte. (Laserwaffen mit unendlicher Munition? Davon kann ein TftD Spieler nur träumen, außer man nutzt Mods!). Nichtsdestotrotz wird X-COM 2 (alias Terror from the Deep) immer das X-COM Spiel für mich sein, es war ja mein erstes. Und im groben und Ganzen ist es ja auch nur ein Neuaufguss des ersten Teils. Da kämpfte man meist zulande gegen klassische (mehr oder weniger jedenfalls) Außerirdische in ihren UFOs. Nun aber geht es in die Tiefe, und wer (wie ich) immer schon ein mulmiges Gefühl bei Tiefseeabenteuern hatte, wird verstehen wie mich das als jungen Gesellen - ja - TERRORISIERT hat. Die Musik, die Dunkelheit, die Gegner, die Schreie - eine unglaubliche Atmoshäre und bis heute Nervenspannung pur. Wir steuern eine Truppe von Aquanauten, die USOs (keine UFOs) abschießen, bergen und wissenschaftlich untersuchen muss um überhaupt eine Chance gegen die Bedrohung aus der Tiefe zu haben. Denn auch die schlafen (höhö) nicht und werden mit der Zeit immer stärker. Ein Wettlauf gegen die Zeit, ein Wettrüsten und bangen auf den nächsten Einsatz. Also ab in die Tiefeeeeeeeeee (hilfe). Let's Play - Terror from the Deep (PC) In die "Tiefe" geht es auch mehr oder weniger bei den drei anderen Spielen. Zum einen ist da der Klassiker Dungeon Master, ein quasi-Echtzeit Spiel indem man eine Truppe von bis zu vier Helden durch ein Gewölbe lenken muss. Sie verspüren Hunger und Durst und die Ressourcen sind arg begrenzt. Diese Heldentruppe ist zwar nicht die Deppenbande (Wie könnte sie!) aber auch nicht wirklich besser. Wir haben hier Herzog Igzorn, eine Art Paladin (welch Ironie, wenn man seinen Bruder bedenkt!), Ratlor der Schlangenmann aus He-Man (der mit dem hervorspringenden Kopf und integrierter Rassel) einen reinen Nahkämpfer und noch zwei magische Gestalten. Da wäre zum einen Friedela, eine Elben-/Elfenfrau mit eingebauter Schlaffunktion (Sie will nur ihre Ruhe) und natürlich BORIS, der wohl einzige Hobbit im ganzen Auenland, der Bilbo mit Gandalf verwechseln konnte und nun selber Zauberer werden will. Wir sagen ihm besser nicht, dass die Zauberer (Istari) allesamt Engel sind und man nicht einfach so Zauberer wird... Let's Play - Dungeon Master (PC)
Ein Gewölbe gibt es auch im C64-Spiel Verlies, nur ist dieses wohl eher
ein - nunja - VERLIES. :P
Weniger in die Tiefe aber mehr in die Lachmuskeln schlägt dann The Bards
Tale von 2004. Dieses Spiel hat nur loose etwas mit der
Original-Rollenspiel-Klassiker Reihe zu tun und ist mehr ein
Action-Adventure. Mit unseren Instrumenten beschwören wir magische
Begleiter und kloppen uns durch eine skurille, sehr sarkastische Welt. Und
im deutschen wurde der Barde von niemand geringerem als Oliver Kalkhofe
gesprochen! Aber so sehr ich ihn auch mag (Schlefaz ist TOP die Wette
gilt), habe ich mich entschlossen es mit englischer Sprachausgabe (aber
deutschen Untertiteln) zu zocken. Ich finde, dass die Dialekte und
Aussprache des Schottisch-Englischen dem Spiel einen ganz besonderen Witz
geben, der im deutschen leider etwas verloren geht. Let's Play - Bards Tale 2004 (PC) Per aspera ad astra! Euer GBFakaDerAltmeister'20
|
03.08.2020 |
------------------------------------------------------------------------------ 03.08.2020 Was gemacht wird: die ersten Perry Rhodan Silberbände lesen (nun bin ich bei Band 4: Der kosmische Lockvogel)
Leevke lernt Schreiben
"Keine Hydra mehr auf Lager"; Video-Update 29 Von Krabbenpizzen gesättigt macht sich Garret auf den Heimweg in seine Mietswohnung um sich dort Gedanken darüber zu machen, wie er die nächste Miete auftreiben kann. Ich finde es immer noch merkwürdig, dass ein Meisterdieb wie Garret ständig Probleme hat die popelige Miete für seine Bude zusammenzuklauen. Vielleicht sollte man nicht soviel Geld für Explosionspfeile ausgeben?! Nur so ein Vorschlag zur Güte. Wir bleiben im sonnigen Griechenland und wagen uns in ein weiteres sehr von dessen Mythologie inspiriertem Spiel. Dieses ist der "Diablo-Klon" Titan Quest. Das ist keine Herabwürdig, aber dann weiß wenigstens jeder was gemeint ist. Titan Quest ist ein sehr schönes Spiel mit all den Elementen, die Diablo (2) so erfolgreich gemacht haben. Viel Gekloppe, die Jagd nach besseren Gegenständen und Fähigkeiten, coole Monster und ab und an ein Dorf zum Quatschen und Kaufen/Verkaufen. Zur Information, das Spiel lässt sich auf mehreren Schwierigkeitsgraden durchspielen, nach "normal" kommt "episch" und "legendär". Bei jedem Durchlauf wird man stärker, aber die Gegner eben auch um den Schwierigkeitsgrad immer schön knackig zu halten. Ich finde ja, dass es mit jedem Durchlauf etwas einfacher wird, weil man einfach viel mehr Fähigkeiten hat - wenn man richtig skillt. Ich selbst spiele einen Jäger-Krieger; es war die Klasse, die einem klassischen, griechischen Hoplit-Helden am nächsten kam. Man kann auch Magier spielen, oder Schwertkämpfer, aber ich wollte gerne einen Hopliten mit Speer und Schild spielen. Wir sind defacto ein JÄGER, ein Krieger, der sich auf Bestien spezialisiert hat. Wir jagen Satyrn, Zyklopen, Mänaden, Harpien und Zentauren durch Wiesen, Höhlen, Wälder und Städte um einen Titanen aufzuhalten.
Es fängt im beschaulichen Griechenland an und geht über Ägypten bis nach
Babylon. Am Ende erwartet uns dann der Olymp! PS: Eine Hydra werden wir in diesem LP von mir leider nicht finden, da dieses Monster erst beim nächst höheren Schwierigkeitsgrad auftaucht. Als großer Hydra-Fanboy war meine Enttäuschung entsprechend groß, zumal die Hydra auch das alte Cover des Spiels verziert. Oh, ihr Götter! Ihr seid wahrlich grausam! Das Original FUGGER für den C64 (1988) ist eine klassische Handelssimulation, und spielt zur ungefähren Zeit, als auch die Hanse aktiv war. Während die Hanse-Spiele aber primär den Seehandel der Zeit abbilden (natürlich auch Patrizier), liegt der Fokus der FUGGER eindeutig auf dem Landhandel. Wir müssen also Fuhrkarren losschicken (und warten), Faktoreien errichten, Arbeiter anheuern, Lager bauen und zu Ruhm und Reichtum gelangen. Nun gut, ich gebe mich mit dem Reichtum zufrieden, hehe. Uns entgegen stehen Katastrophen, schlechtes Wetter und schlechte Preise. Achja, und wenn wir sterben und keinen Erben vorweisen sind wir erledigt. Ufff!
Hanseat für den C64 ist wie Fugger eine Handelssimulation, die sich
allerdings mit der Hanse und dem Seehandel beschäftigt. Sie sind sich
beide sehr ähnlich und auch bei Hanseat kann man Karren kaufen - die
Schiffe sind zunächst noch zu teuer. Insofern bildet das kleinere (und
unbekanntere) Hanseat einen größeren Handelsraum ab. Das Gameplay ist
allerdings sehr simpel, wenn man erstmal den Dreh raushat. Dieses Spiel
erschien als Kleinod auf einer Heftdiskette der C64-Zeitschrift "GAME ON
10/1994". Sechs Jahre später als Fugger, aber meines Erachtens nicht
weniger spaßig. Let the Handel beginning!
Per aspera ad astra! Euer GBFakaDerAltmeister'20
|
21.06.2020 |
------------------------------------------------------------------------------ 21.06.2020 Was gemacht wird: Fist of the Northstar lesen (Manga)
Agent in Rebus (Puk) & Reichsengel Nord
(Tarpeja) über den Dächern von Hamburg (AKT 6)
"Schatten, Herkules & Pizza"; Video-Update 28 Gallien ist gerettet (zumindest ein ganz spezielles Dorf), das schwarze Schloß und sein Dunkelelfen-Herrscher bezwungen, die Wikinger am Met saufen und auch Roland kann sich als neuer Herrscher von Enroth im Licht seiner Untergebenen sonnen. Irgendwer behauptet zwar, dass Archibald der neue König ist, aber das ist nur die Propaganda eines schlechten Verlierers. ;) Thief alias "Dark Project" ist einer der absolut atmosphärisch-dichtesten Spiele, die ich je spielen durfte. Ein Mitbegründer des Schleichgenres, macht dieses Spiel eigentlich alles richtig, was man davon erwarten kann. Gruselig und mit einer genial einfachen Spielmechanik ist man sofort hineingezogen in eine Spielwelt, die stimmiger nicht sein kann. Viktorianisches Mittelalter meets Zahnrad-Steampunk, mit einem der coolsten Spielcharaktere ever to grace the Computer-Screen. Als mürrischer Meisterdieb Garret geraten wir unfreiwillig in den Kampf zwischen den Heiden und den Hammeriten. Die ersteren dienen einem wilden Naturgott namens "Schwindler", letztere sind ein fanatischer Orden von Hammerschwingern. Nur indem Garret im Schatten bleibt, kann er hoffen, diesen beiden Mächten ein Schnippchen zu schlagen. Ich persönlich liebe die düsteren Fantasy im ersten Teil ja mehr als die Steampunk-Aspekte in den späteren Teilen, aber cool sind sie alle. Nagut; ich habe auch nur 1 und 3 wirklich durchgespielt, aus oben genanntem Grund. Achja, und es gibt Tonnen von Fan-Maps und Mods, sodass man nahezu ewig im "Schatten" verbringen kann. Ein bisschen, wie bei Gothic und seiner Fan-Community! Ich liebe sowas! "Bringt mit die Salami und den Gorgonzola!" Pizza Connection gehört zu jenen Wirtschaftssimulationen, die ich seinerzeit sehr gerne gestartet, aber nie wirklich verstanden habe. Das größte Manko dieses ansonsten dödelig-sympatischen Spiels ist die Pizza-Kreations-Mechanik, die ohne Handbuch kaum bzw. garnicht zu schaffen ist. Ich bin auch heute noch kein Meister dieses Spiels, zumal es ein langezogener Prozess ist um wirklich zu "gewinnen". Darum spiele ich nur soweit, dass ich finanziell abgesichert bin, und mir theoretisch alles leisten könnte. Das spannendste am Spiel ist ohnehin der Anfang und ob man überhaupt die ersten Monate überlebt. ;) Ich liebe griechisches Essen (und die Kultur), also was liegt da näher, als sich ein paar griechisch-mythologische Spiele anzugucken? Ergo spiele ich heute eine Mission von Zeus, Herrscher des Olymp. Dies ist eine Wirtschaftssimulation mit Göttern, Bestien und Helden! Ein Ableger der Caesar-Reihe, muss man in diesem Spiel eine Stadt mit allem versorgen, was die Bewohner so verlangen. Das sind Fische, Wolle, Käse und natürlich Wein und Öl. Aber wo ist mein Gyros, wo mein Souflaki? ;_; Let's Play - Zeus: Herrscher des Olymp
Viel Spaß, bleibt weiterhin gesund und munter, Euer GBFakaDerAltmeister'20
|
20.05.2020 |
------------------------------------------------------------------------------ 20.05.2020
Was gemacht wird: Jojos Bizarre
Adventures gucken (Anime) & weiter "Willow-Romane" lesen (3. Band:
Schattensonne)
Französische Landwehr
"Kessel, Schlößer & Barbaren"; Video-Update 27 Der Weltraum ist gerettet, Aspetra verbannt (er war ja eh nur kurz da) und auch Link ist endlich aufgewacht. Irgendwie war es ein trauriges Ende, aber mit hoffnungsvollem Unterton. So lob ich mir das.
Weiter geht es mit Video Updates, heuer mal wieder mit 3 C64-Spielen. Ja,
der alte Brotkasten schlägt sich weiterhin tapfer!
In Asterix and the Magic Cauldron müssen wir die Teile des Kessels zusammensuchen, damit nicht doch GANZ GALLIEN von Römern überrannt wird. Wieso nehmen sie nicht einfach einen neuen Kessel? Keine Ahnung, ist wohl magisch. Oder die Römer haben einen fetten Zoll auf Kesselimporte geklatscht. Garnicht so dumm bisweilen, diese "Römer-Spinner". Let's Play - Asterix and the Magic Cauldron (C64) Das schwarze Schloß ist ein deutsches Action-RPG für den Brotkasten, mit interessantem Gameplay und Ultima-esquer Optik. Es ist allerdings auch bockschwer und die Ladezeiten machen es einem da nicht wirklich einfacher (jeder Kampf muss geladen werden). Zum Glück verfügt man heute über die (Emulator-)Technologie um sich solche Probleme vom Hals zu halten. Let's Play - Das schwarze Schloss (C64) The Vikings ist ein wunderbar simples C64-Action-Adventure im Zeldastil (ja, die Zeldawochen gehen "indirekt" weiter). Es nimmt sich nicht sonderlich ernst und gehörte seinerzeit zu jenen Spielen, die ich am häufigsten in den Speicher meines C64 geladen hatte. Die Musik finde ich auch toll. Aber wie auch Das schwarze Schloß ist es etwas happiger. Mal gucken. ^^ Let's Play - The Vikings (C64) Kommmen wir somit zum Hauptbrocken dieses Video-Updates! Ich liebe die Might and Magic-Reihe. Manche schwören auf Wizardry, manche auf Bards Tale, andere auf Ultima. Aber für mich wird es immer diese durchgeknallte, farbenfrohe Fantasywelt von M&M bleiben. Da steckt irgendeine lockere Magie (döh!) drin. Und natürlich Macht! :D Wir können zwischen zwei Herrschern wählen, den bösen Archibald und den guten Roland. Beide durchlaufen mehrere Missionen, wobei man bisweilen entscheiden muss, wem man zur Hilfe kommt und wem nicht. Das ist nicht unwichtig, denn man kann gewisse Bündniss-Boni durch die Kampagne mitnehmen, die bisweilen WIRKLICH wichtig sind. Pixelgrafik, Opern-Musik (mit deutschem Gesang!) und ein zeitlos süchtig machendes Gameplay zeichen die HoMM-Reihe seit jeher aus - abgesehen vom Opern-Gesang vielleicht. Aber HoMM2 wirkt für mich am "liebevollsten", alles in allem. Ich weiß, viele schwören auf HoMM3, aber mir hat die Optik da nie so zugesagt. HoMM5 hingegen habe ich auch gerne gespielt - ja, ich oute mich. Let's Play - Heroes of Might and Magic 2 (DOS)
Viel Spaß, bleibt weiterhin gesund und munter, Euer GBFakaDerAltmeister'20
|
21.04.2020 |
------------------------------------------------------------------------------ 21.04.2020
Was gemacht wird: die
Enterprise-Zeichentrick-Serie gucken
Oldenburger Leibgardist / Hauskerl
"Dreimal ist (Ost)Friesenrecht"; Video-Update 26 Diesesmal halte ich mich kurz, denn hauptsächlich will ich euch drei LPs darbieten, allesamt Rollenspiele alter Coleur. :)
Zunächst (auf vielfachen Wunsch) das LP von WHALES VOYAGE!
Ein Rollenspiel aus Österreich, welches ich auch schon damals im Zuge der
Gold Games angezockt, aber nie vollendet habe (bin nur bis zum Handeln
gekommen, wurde zwar stinkreich, aber dann wusste ich nicht mehr weiter).
Let's Play - Whales Voyage (DOS)
Dann habe ich ein LP eines von mir damals innig geliebten Gameboy Spiels, welches seit einiger Zeit ein Remake (Remaster?) erfahren hat: ZELDA 4: LINKS AWAKENING. Bis heute ist dieser Teil mein persönlicher Liebling, das liegt vorallem an der locker-mysteriösen Atmosphäre und den komischen Überschneidungen mit anderen Franchises, u.a. gibt es hier Kirbys, Gumbas, Yoshis - sowie Telefonhäuschen und BIKINIS. Ja, in der Tat, und das war nicht mal Resultat von Claude M. Moyses-locker flockiger Erstübersetzung. In der DX-Version wurde dann einiges davon wegzenziert. Nicht aber bei diesem LP! ;) Let's Play - Zelda IV, Links Awakening (GB)
Das dritte Spiel kennt glaube ich kaum jemand, aber ich habe es als eine Art Zelda-artiges DOS-basiertes Rollenspiel in Erinnerung. Das alleine ist ja schon interessant genug, aber ich habe damals auch erkannt, das alle Texte im Spiel in Dateien abgelegt waren, die man manuell abändern konnte. Also habe ich mich - mit meinen damals noch beschränkten Englischkenntnissen - daran gesetzt eine eigene Übersetzung davon zu machen. Irgendwann aber verlor ich die Lust daran und es war ohnehin nur die Shareware / Demo des Spiels gewesen. Das Spiel heißt ASPETRA und hat die mitunter merkwürdigsten Gegner, die ich je in einem Spiel sah. Teils mit Paint erstellt, teils von woanders kopiert - ich habe keine Ahnung, was da los war. Aber die Pixelgrafik ist niedlich und das Gameplay flüssig. Das reicht mir.
Bleibt gesund und munter, Euer GBFakaDerAltmeister'20
|
22.03.2020 |
------------------------------------------------------------------------------ 22.03.2020 Was gemacht wird: "Annotated" Serien gucken (Zelda, Captain N)
ein Bild, dass eigentlich in Akt 9 auftauchen sollte, aber ich
hab's leider versemmelt (resp. vergessen). Darum nun hier nochmal für
alle!
"Freiheit für Friesland"; Video-Update 25 Eines vorweg: Aufgrund der Corona-Geschichte halte ich es für sinnvoll auch nochmal darauf hinzuweisen, dass man nach Möglichkeit zu Hause bleiben sollte. Mein Dank geht an all jene, die weiterhin ihre Arbeit verrichten, damit der Laden weiterläuft. Bleibt gesund und passt auf euch und eure Liebsten auf! Das gesagt, ist nun endlich auch Friesenrecht Akt 10 fertig und damit das Finale der Friesenrecht-Saga. Ungefähr 2009 habe ich angefangen diese Buchreihe zu konzeptionieren und es gab viele Änderungen im Laufe der Geschichte. Die ersten (noch grauen) Bände habe ich dann 2010 veröffentlicht, mit einer Pause bis 2012 - dann kamen die ersten drei Bände nochmal überarbeitet heraus (Revisited), und danach erschien jedes Jahr ein neuer Band. Richtig angefangen hatte es dann 2014, mit Band 4 "Messer im Weinkrug". Dann kam 2015 "Boudiccas Race", 2016 "Hansetag", 2017 "Kronenberger Spiele", 2018 "NOX", 2019 "Schwingen der Finsternis und nun 2020 "Der kleine Nimmersatt". Im zehnten Band werden nun alle noch offenen Fragen beantwortet und es gibt nicht nur ein, nicht zwei sondern ganze DREI finale Settings. Leevkes Geschichte wird dort ebenso zu Ende geführt, wie auch die Geschichte um die Organisation von MAUL, welche für nahezu alle Ereignisse der vorherigen Bände mitverantwortlich ist. Es war alles in allem eine lange Reise und ich bin durchaus etwas stolz auf die Vollendung. Sind ja immerhin 10 dicke Klopper geworden. Als alter Fantasy und Mittelalter-Fan wollte ich ja immer schon mal eine größere Geschichte erzählen. Angefangen mit Gila - einer reinen Fantasywelt (nebst Sciene-Fiction-Variante) und dann mit der Idee zu Knappe. Letzteres war als "Manga" konzipiert nd bestand imgrunde aus Duellen zwischen den Avataren der verschiedenen Götter. Man folgte einem jungen Ritter und seinem (titelgebenden) Knappen. Da ich aber beides - Gila und Knappe - für "zu umfangreich" hielt, wollte ich einen Testballon starten. Eine kleine Geschichte in Friesland, mit Likedeelern der Hanse und dem Freiheitskampf der Friesen. Klein? Ha! Wie naiv! Denn schon bald merkte ich, dass ich mehr damit machen wollte, und so wurde Friesenrecht dann doch zu dem Koloss (vom Umfang her), das es heute ist. Vollgestopft mit meinen Ideen und Konzepten, mit Völkern, Monstern, Politik und vielem, vielem mehr. Wenn mich heute jemand fragen würde, worum es in Friesenrecht geht, wüsste ich nicht, wo ich anfangen (oder aufhören) sollte. Aber ich versuche es mal in dem Satz zusammenzufassen: "Es geht um die Sehnsucht nach Freiheit und den Platz der Menschen in dieser Welt." Nachdem die ersten drei Bände in blau gehalten waren, die nächsten drei dann in rot und die letzten in schwarz (es sind die Farben von Ostfrieslands Flagge) kommt der letzte Band nun in "Gold" daher. Leider ist es kein echtes Gold, aber ich fand es ganz schick so. ^_^
Natürlich habe ich auch wieder einige LPs vorbereitet. Der namenlose Held hat den Schläfer erledigt und wird wohl für eine Weile schlafen - wie Kenner von Gothic 2 wohl wissen. Und ganz im Sinne einer friedlichen Sache, habe ich mir das Spiel "Beasts and Bumpkins" (Bestien und Bauern) rausgesucht. Hier baut man eine rülpsende Bauerngesellschaft auf, welche sich gegen Wespen, Zombies und Wölfe erwehren muss. Klingt lächerlich? Ist es auch, denn B&B nimmt sich überhaupt nicht ernst. Was soll ich sagen, mir gefällt's. Imgrunde wird eine Bauerngesellschaft simuliert, komplett mit vier Jahreszeiten und einem kompletten Lebenszyklus - vom kleinen Kind, zum Erwachsenen bis zum alten Mann resp. Frau. Dann gibt es noch Zauberer, Streitkolbenwerfer (!) und natürlich Rittersleut. Das alles in niedlicher Pixelgrafik und mit typisch britischem Humor. Es gibt sogar Orks! Tolkien wäre stolz. (Naja, vielleicht) :P
Let's Play - Beasts and Bumpkins (PC)
Also bleibt gesund und (nach Möglichkeit) zu Hause, es gibt ja genug zu zocken - oder zu gucken. Oder zu lesen. (schamlose Eigenwerbung hier einblenden). Ich zum Beispiel lese wieder ein paar Osprey-Hefte (mit Conan bin ich inzwischen durch) über das Spatha-Schwert der Römer, den deutschen Orden und die Katharger unter Hannibal. Gezockt werden derzeit ältere Schinken, wie Zelda 1 oder die "Gilde". Einfach nur zum Entspannen. So wie Spiele sein sollten - ich werd wohl zu alt für hektische Spiele. ^^
Euer GBFakaDerAltmeister'20
|
02.02.2020 |
------------------------------------------------------------------------------ 02.02.2020 Was gemacht wird: Ich lese CONAN!
aus der (bislang nur skizzierten) Vorgeschichte von Friesenrecht:
"Lass uns Blutfliegen jagen"; Video-Update 24
Da sind wir also nun, im Jahre 2020! *tröt* Alle gut
angekommen?
Desmond und Luna sind mehr oder weniger glücklich verheiratet und Rolf rennt als Priester in Phönix herum. Hat er die beiden etwa verheiratet? Gut möglich, aber auch egal. Hauptsache, die Welt ist wieder sicher und kann sich von den ganzen Monstern, lüsternen Wölfen und lüsternen Visel-Muskel-Zauberern erholen. Imgrunde war alles lüstern und wird wohl auch weiterhin lüstern bleiben. Ein echtes Happy-End also. Aber nun weiter im (Sub-)Text: Da ich ja häufiger mal von Gothic rede, dachte ich es wäre nur allzu passend das neue Jahr(zehnt) mit einem meiner absoluten Lieblingspiele zu beginnen. Ich hatte ja schon mal so eine russische Mod für Gothic 2 durchgespielt, aber nun kehren wir zurück zu den unmodifizierten Wurzeln dieser, von mir so geliebten Spielreihe zurück, zumindest bis Teil 2. Teil 3 war zwar gut, aber nicht so gut wie ich es mir erhofft hatte, Risen (1) war da schon mehr mein Ding. Von den anderen Spielen, sowie diesem neuen Remake weiß ich nichts und bin auch nicht wirklich interessiert. Nicht, weil ich sie schlecht fände, aber ich bin mit Gothic 1+2 einfach vollständig bedient - auch dank der ewig genialen Modding-Community. Ein Hoch auf die Fans an dieser Stelle! Ihr seid TOP! :) Ich spiele komplett unmodifiziert, genauso, wie ich es damals auch gespielt habe. Keine Texturen, kein DX11-Shader - einfach so wie es ursprünglich rausgekommen ist (allerdings mit dem neuesten Patch). Ich muss jedoch sagen, dass dadurch einige Quests (die berühmte Nebelturm-Schnitzeljagd-Quest), die später hinzugepatcht, wurde auch nicht enthalten sind. Wieso auch immer, irgendwas ist da wohl durcheinander geraten, trotz SPINE-Nutzung. Mysteriös, aber auch nicht sooo wild. Dies erfahre ich allerdings erst während des Spielens, also bitte nicht wundern. Das (wundern) übernehme ich dann schon. ;D Anmerkung: In diesem LP habe ich meine Webcam genutzt um mich selbst dabei aufzunehmen (so wie es ja auch viele andere machen). Problem dabei war nur, dass es zu Unsyncronitäten kommen kann, da Video/Audio aus seperaten Quellen kommen. Diese Quellen muss ich also erst in meinem Videoprogramm zusammenschieben, was nicht 100% passt. Es sollte aber nicht allzu schlimm werden. ^^ Ohne weiteres Geblubber, stürzen wir uns in die Kolonie von Khorinis (nur um gleich wieder rauszuwollen)!
ANDERER STOFF: Anderen Stoff habe ich diesmal nicht im Gepäck, u.a. auch deshalb, weil ich derzeit an Friesenrecht Akt 10 arbeite. Dies wird der finale Teil der Friesenrecht-Saga. Und es war eine lange Reise. Nunmehr über 10 Jahre schreibe und zeichne ich nun schon an dieser Geschichte (die ursprünglich sehr viel kleiner sein sollte). Doch mehr dazu, wenn alles fertig ist, allzu lange sollte es nicht mehr dauern.
In eigener Sache: Wer immer mich mit einer kl. Spende unterstützen möchte kann dies nach wie vor hier tun: PATREON Mit sumpfkrautigen Grüßen verbleibt, Euer GBFakaDerAltmeister
|
zu den News von 2019 | |
zu den News von 2018 | |
zu den News von 2017 | |
zu den alten News (2016 und davor) |