Mops Kotz News
(dumm aber da!)
24.11.2022 |
------------------------------------------------------------------------------ 24.11.2022
Was gemacht wird: Blood gezockt (Build-Engine
Shooter ala Duke Nukem 3D & Shadow Warrior im Horror-Setting), Massive Grüße an alle Getreuen und Vertrauten! Da binisch wieder. :D kurzer Rückblick: Ratten, Wölfe, Schlangen und Schweine fristen nun
wieder ein Dasein als wilde
Tiere, das Pseudo-Nakatomi-Plaza ist ebenfalls gerettet! "Handel hier, Handel dort - da träumt man von nem alten Ort"; Video-Update 36 Alte Männer! In SPACE (hier einen Clip von Tim Curry
einfügen, wo er dies gekonnt "erwähnt)! Wie im ersten Teil ist es zunächst nötig das eigene
Schiff aufzumotzen und Verbesserungen daran vorzunehmen, denn die WHALE
ist auch in die Jahre gekommen. Ebenso wie die Besatzung. Hier ist Whale 2 gefühlt einzigartig, da man gleich
mit den Oldies loslegt und quasi ein letztes Abenteuer vor der
Pensionierung erleben darf. Kennengelerngt hatte ich das Spiel von der
Gold Games (wie auch Teil 1) und erneut ist die Musik ein echtes Highlight
dieses deutschen RPG-Kleinods.
Also dann: Let's start the Whale! (again) Let's Play - Medieval Total War Mein liebster Total War Teil ist und bleibt der erste
der "Medieval"-Spinoff-Reihe, auch wenn ich Medieval 2 wesentlich mehr
gezockt habe (habe dort auch noch Amerika erobert, als ich Europa fest
intus hatte). Manch einer mag sich noch an meine LP Videos von der
Schlacht um Stirling Bridge erinnern, die auf meinem Kanal zu finden sind.
Das war auch schon schwierig im Quadrat und ich braucht zig Anläufe, bis
ich eine Strategie hatte, die "oft" funktionierte - aber auch nicht immer.
Glück spielt auch hier eine (zum Glück nur kleine) Rolle. ;) Was mir besonders gefällt ist der höhere
Schwierigkeitsgrad, da man just am Anfang sehr genau seine
(moralschwachen) Truppen positionieren muss, damit keine Massenpanik
ausbricht und alle vom Feld rennen. Gerade das "Early Game" finde ich
darum immer wieder sehr spannend, da die popeligen Speerkämpfer kaum
besser sind als Bauern, vorallem wenn man den Bonus ihrer
Verteidigungsstellung nicht nutzt. Da rennt dann alles. Alles fort. :) Und auch die KI ist um sehr vieles schwerer als in
Medievial 2, da sie sofort ausrechnet ob sie in Gefahr gerät oder nicht
und ihre Formationen sofort anpasst. Da muss man halt taktisch sehr
vorsichtig sein, denn nur ein Fehler kann alles ruinieren. In Medieval 2
war es oft: Feind mit Katapulten und Armbrüsten traktieren, ihn in die
Speere laufen lassen (oder Piken) und dann von den Flanken her in den
Rücken fallen. Das klappt bei MTW 1 nicht so gut, die KI passt da höllisch
auf. Aber nichtsdestrotrotz wagen wir uns an die Kampagne,
gespielt als HRR (heiliges römisches Reich deutscher Nation). Von Feinden
umgeben, mit wenigen Stärken aber auch wenigen Schwächen. Berittene
Armbrustschützen 4 the win! Und das der Papst uns alle Nase lang exkommuniziert
ist ja auch historisch akkurat. ;D Mancher kennt mich ja wohl primär von meinen
Patrizier 1-Videos, da ja u.a. "Stay Forever" eine Erwähnung davon gemacht
hatte (mein Eldermann-Wahl-Debakel). Da es ja nur einzelne Momentaufnahmen meines Spiels
waren (das wichtigste, zumindest für mich), habe ich daher ein komplettes
LP vom ersten Teil gemacht und wollte es "richtig" machen. Viele Tipps und
Hinweise habe ich zusammengetragen, von dem Nutzen von Konvois, dem
Erstellen von Waren, dem Versorgen der Städte mit den wichtigen Waren (und
nicht nur Fellhandel) und dem Jagen von Piraten. Ich wollte ein Vorzeige-Patrizier sein, aber wie soll
ich sagen: Es klappte einfach nicht. Jede Strategie, die ich anwandte,
jede "gute Tat" wurde nicht so belohnt wie ich hoffte - und ich kam nicht
vom Fleck weg. Irgendwann ersann ich die wahnwitzige Idee ALLE Schiffe
aufzukaufen, da es ja nur begrenzt viele Schiffe im Spiel geben kann -
auch das flog mir um die Ohren. Auch meine Strategie alle Schiffe an
Piraten zu vergeben (damit die mir die Konkurrenz vom Hals schaffen und
mich in Ruhe ließen) ging nach hinten los. Das ganze Elend dauert erstens viel zu lange (zumal
ich von einigen Spielern gehört hatte, die das innerhalb weniger Jahre bis
zum Eldermann brachten!) und zweitens wurde es arg repetiv. Frustriert
kämpfte ich mich aber weiter durch bis ich die Jahreszahl-Skala gesprengt
hatte - ein BUG erhob sein hässliches Haupt, bei welchem ich "in der Zeit
zurück" reiste. Ich hatte Patrizier 1 und seine internen Mechanismen
solange gequält, dass ich ZEITREISEN (Doc Brown wäre stolz) entwickelt
hatte!! Man kann sich denken dass dann für mich absolut Ende
Gelände war, das spiel war komplett durcheinander gelaufen und ich hatte
viele Zeit und Mühen investiert. Vergebt mir, ihr Götter von Patrizier,
ich bin krachend gescheitert.
Also dachte ich mir, hey! Patrizier ist ein
Superspiel, und den zweiten mag ich ja mindestens ebenso sehr, unter
anderem wegen der Komfortfunktionen von automatisiertem Handel (nach
Patrizier 1 ein Gottesgeschenk)! Aber nochmal hatte ich keine Lust auf
endlose Preis-Vergleiche und tausend Piratenangriffe. Ich wollte nur in
Frieden handeln (und es sollte nicht ewig dauern). Darum entschied ich mich (lange Rede kurzer Sinn)
Patrizier 2 auf einem geringen Schwierigkeitsgrad zu spielen, weil die
grundsätzlichen Mechaniken ja immer diesselben sind. Wer also Patrizier 2
auf höchstem Niveau erwartet, mit Preiskalkulationen um jede Golddublone,
maximal optimierten Handelsrouten und vollem Ausbau aller Städte: das wird
es hier nicht geben. Da gibt es bessere, ich konzentriere mich darauf, die
wichtigsten Funktionen von "Pat2" zu zeigen / nutzen (Piratenjagd und
Auslandshandel inklusive). Einfach enspanntes Spielen zur eigenen
Belustigung (und zur Bewältigung meines Pat1-Traumas). In diesem Sinne, setzt die Koggensegel, randvoll mit
Getreide und gepökeltem Fleisch, und mögen mir Zeitreisen ersparrt
bleiben. ;)
Neben der Nordlandtrilogie hat Kult-Entwickler ATTIC
ja auch noch ein paar andere Spiele rausgehauen, darunter ja auch das
Text-RPG "Drachen von Laas". Aber auch im "Diablo-Klon"-Gewerbe waren sie
kurz tätig (ich trauere wohl noch ewig um den Verlust von LMK "Lady, Mage
and the Knight" sowie Armalion) mit diesem Spiel. So ganz viel Action wie in Diablo gibt es hier nicht
(Diablo 1 war ja imgrunde ein ROUGE-Spiel), dafür ist es mehr ein
gradliniges Action-Adventure in einer bizarren Fantasy-meets-Sci-Fi Welt.
Auch dieses Spiel habe ich damals über die Gold Games kennengelernt und
just das Intro hatte mich immer in seinen Bann gezogen, mit der fetzigen
Musik, der (aus heutiger Sicht kruden) 3D-Grafik und komischen, grünen
Wesen. Vom Flair erinnerte es mich irgendwie immmer an MYST,
d.h. ein Typ wird in eine fremde Welt gesogen und muss sich dort
zurechtfinden. Die Atmosphäre ist sehr stark, auch wenn das Gameplay nicht
gerade aus den Socken haut. (Nicht das ich es besser könnte! @ATTIC) :) Weit bin ich nie gekommen, da das Kampfsystem etwas -
sagen wir - "Hit and miss" ist, aber darum gibbet ja nun ein vernünftiges
LP von mir. Oder so vernünftig, wie ich sein kann. Tauchen wir sodenn ab in die verträumte Welt von
DRUIDENZIRKEL!
|
07.07.2022 |
------------------------------------------------------------------------------ 07.07.2022
Was gemacht wird: Gothic gezockt (The
Chronicles of Myrtana: Archolos) Ahoi an alle Gewillten und auch Ungwillten! (hauptsache "willen") Was für eine Urlaubsepisode wir hatten, ob nun Maulwurf Monty oder auf einer tropischen Insel! Wir besiedeln prinzipiell alles, und dann noch mehr. Apropos Hawai-ui, es geht weiter mit LP's, doch diesmal zurück ins heimlige Fantasy-Mittelalter. Man gönnt sich ja sonst nix bzw. wenn dann Altbewährtes. "Filme und ihre Verwurstungen"; Video-Update 35
Braveheart dürfte jedem Mittelalter-Affinen-Freund ein Begriff sein. Gehörte dieser Film von und mit Mel Gibson doch zu jenen "Großen", welche irgendwie immer präsent waren - mich mag auch mein Gedächtnis trügen. Und wo wir bei Trügen sind: So kann akurat ist dieser Film nicht, was just einem Osprey-Leser wie mir auffällt. So trugen die Schotten seinerzeit Hosen (wie anständige Kelten), hatten die antik-blaue Gesichtsbemalung weitesgehend abgelegt (wie unanständige Kelten) und die Schlacht bei Stirling BRIDGE hatte auch wirkliche eine Brücke. Aber der Film ist so derart unterhaltsam und gut gemacht, dass es mir tatsächlich egal ist. Ist auch ne Kunst, und so muss man das Ganze dann auch nehmen. Die opulenten Bilder, die Dramaturgie, die Darsteller sowie die Musik lassen einen in eine Art mystisches Schottland/England eintauchen, wo es ein bisschen anders zugeht als es in der Realität wohl gewesen ist. Aber wer weiß das schon genau. Ebent. Auch Braveheart kam dann in den zweifelhaften Genuß einer Videospiel-Verwurstung und es bot sich an ein Schlachtnspiel daraus zu machen, indem man mit heiteren Schotten englische Invasoren verdrischt. So eine Art Schottland-Kampagne für Medieval. Die gab es dann auch (für Medieval 2) und ist ohne Zweifel besser. Aber es ist halt nicht das Originalspiel und darum nahm ich mich dieses Projektes an. Keine leichte Aufgabe, denn das Spiel ist nur sehr schwer zum Laufen zu kriegen, da es eines jener "Übergangs-Spiele" war, die nur auf PCs der damaligen Win95/98-Zeit einigermaßen gut liefen. Und das einigermaßen ist auch schon sehr großzügig. (Glide und DirectX-Gedöns der ersten Stunde) Das Spiel selbst unterteilt sich wie Medieval in eine 2D-taktische und in eine 3D-Schlacht-Ansicht und hat einige ambitionierte Ideen in ersterem; wie Karawanen, Handel mit zig Rohstoffen und netten Icon-Grafiken, die mich in ihrer pixelhaften Anmut an Warcraft erinnerten. Aber sobald es in die Schlacht geht wird man von der merkwürdigen Steuerung und Befehlen erschlagen, die allesamt irgendwie nichts bewirken. Es ist letztlich nur ein Hauen und Stechen - was wohl vom Film inspiriert ist. Es gibt eine Menge Einheitentypen, darunter auch Schützen und Kavallerie (sowie die legendären Piken-Kerle!), aber nunja... es ist mehr so ein theoretisches Stein-Schere-Papier-Prinzip... In diesem Sinne (wat?): FREIHEEEEEEIT!
Let's Play - Operation Bodycount Braveheart war ein erfolreicher Film aber Operation
Bodycount ist es nicht (es ist ja auch kein Film, Döh!). SEHR erfolgreich
war aber die Inspiration für diesen Wolfenstein-3D Klon von der
legendär-mittelmäßig-bis-schlechten Entwicklertruppe um CAPESTONE: Stirb
langsam! Die Typen von CAPESTONE (immer in Caps schreiben, ist cooler) nahmen die damals schon veraltere Wolfenstein-Engine und verwursteten sie solange bis zumindest ein paar neue Dinge dabei herauskamen; wie zum Beispiel eine Ingame-Karte, KI-Kameraden und zerstörbare Objekte. Das klingt natürlich erstmal ganz nett und ambitioniert; nur die Umsetzung war dann eher mau. War ihr Erstlingswerk "Corridor 7" noch ein recht gruseliger Sci-Fi Shooter nahmen sie sich mit Operation Bodycount vor, eine Art John McClane-Verschnitt an der Seite von trotteligen KI-Pappkameraden durch ein mehrstöckiges Nakatomi-Plaza (UN-Gebäude) zu jagen bis die Uzi glüht. Stockwerk um Stockwerk muss von den Terroristen gesäubert werden, ehe man ganz oben auf den Obermotz treffen (und ballern) darf. Doch zunächst muss man sich durch ein absolut potthässliches Kanalsystem kämpfen und als Gegner bekommt man die legendären Ratten-Gegner sowie irgendwelche nahezu unkaputtbaren Schlamm-Monster-Wesen kredenzt. Sobald man da raus ist, wird Operation Bodycoutn zumindest ansatzweise unterhaltsam, auch wenn es ruckelt und hakt wie ein Stop-Motion-Film. Der einzige Grund für mich dieses Ungetüm überhaupt
anzugehen, war meine Liebe für den (ersten) Stirb langsam-Film. "Hälst du mich für so einen Volltrottel, Jack?"
Let's Play - Stronghold (schwer) Stronghold ist eines der bekanntesten Strategiespiele überhaupt und dieser erste Teil belegt eindrucksvoll wieso, auch heute noch. Selbst die späteren Teile konnten nie die Genialität oder Atmosphere des ersten Teils erreichen, selbst wenn Stronghold:Crusader eigentlich dasselbe Spiel war. Doch wer will schon auf Sand bauen, wenn er in England (oder in der dt. Version Deutschland) Burgenbau-Action gegen Ratte, Schlange, Schwein und Wolf ausfechten kann? Also ich nicht! ;) Ob Gameplay, Musik, (britischer) Humor oder die perfekt aufeinander ab-(bzw. gegen)gestimmten Kampfeinheiten: Hier war alles so perfekt, so atmosphärisch DICK, dass die eigenen Bauern alleine davon satt werden würden. Tun sie natürlich nicht, sie wollen Brot, Käse, Äpfel und irgendwann auch Bier. (Und irgendwann heißt: Besser sofort) Ich spiele auf dem Schwierigkeitsgrad schwer, und dass bedeutet vielerlei Versuche um die Lösung für jede Karte herauszutüfteln. Insbesondere die legendär schwere Mission 15 wird ein angelsächsischer Heidenspaß. Ein Spiel für Burgenbauer und Experimenteure, die gerne generische Horden an den eigenen Mauern zerschellen sehen.
Let's Play - Wing Commander (Teil eins! Vega-Missionen) Die Wing Commander-Reihe hatte in den 90ern ihren Höhepunkt, wo selbst Luke Skywalker, Biff, Malcom "MacDöner" und Gimli ihren Auftritt in Zwischensequenzen haben durften. Heute hört man leider nichts mehr (bzw. nicht viel?) von dieser einst wegweisenden und genialen Weltraum-Jäger-Simulation von Origin Systems. Ich befürchte der Mastermind hinter allem, Chris Roberts, hatte nie die eher grottige Verfilmung des Franchises verkraftet. (Dabei waren die Zwischensequenzen in Teil 3 und 4 doch so gut; wieso hat er nicht einfach das verfilmt? A Rätsel for the ages) Angefangen hatte das Ganze aber noch recht bescheiden mit dem ersten Teil, indem man imgrunde den Pazifik-Krieg (USA vs Japan) im Weltraum nachspielt, komplett mit Flug/Raumschiffträgern und japanischen "Kamikaze-Katzen", alias Kilrathi. Diese sind ein den Menschen feindlich gesinntes Alienvolk das sich aus den uns bekannten Katzen/Tigern/Löwen entwickelt hat - und nicht aus stinkenden Menschen-Affen... ehem, verzeihung. ;D Mission um Mission jagt man in verdächtig altmodisch wirkenden Jägern in das All um Asteroiden auszuweichen, Schiffe zu eskortieren (ja, diese Missionen gibt es leider auch) und gegen Kilrathi-Jäger rumzu-lasern und rumzu-raketen. Da das eigene Schiff aber oft aus Pappmache zu bestehen scheint, nutzte ich die Magie des Save-Stating um euch nicht unnötig mit meinen begrenzten Fähigkeiten zu quälen. (Zumal man auch einfach übelst Pech haben kann, gerade wenn man fast schon am Ziel ist). Mir gefällt vorallem das klassische Gut-Böse Schema, was in den späteren Teilen immer weiter aufgeweicht wurde - eine sinnvolle & logische Entwicklung, wie ich finde, aber bisweilen braucht es halt auch etwas simpel gestricktes.
|
10.05.2022 |
------------------------------------------------------------------------------ 10.05.2022
Was gemacht wird: Wizards & Warriors
gezockt So denn grüße ich euch, alle miteinander! Nach dem ganzen Weltraum und den vorangeganenen Fantasywelten, wende ich mich heute unterschiedlichen Themen zu. Es sind eher kurze LPs aber das darf ja auch mal sein. Klein aber fein, oder so. Irgendwie hat es was mit Urlaub zu tun - also zumindest zwei davon. Und eines ist weniger ein LP als ein Trick-Video. (Was für ein Durcheinander, eh?)
Was bisher geschah: Wilde Topsider-Echsen besiedelten die Weiten der Eastside und vertrieben mit ihren überlegenen (?) Spindelraumern nicht nur die ganzen anderen affenartigen Völker, sondern auch gleich noch die Blues mit ihren ollen "Milka"-Raumern. Der Orion gehört dafür den Terranern und eventuell werden auch noch Friedensverträge ausgehandelt. Eventuell. Darob wurde eine durchgeknallte KI namens Shodan heiter von einem oder mehreren Hackern in ihre digitalen Schranken verwiesen, ein bisschen GlibberMASSE war auch dabei. Sei's drum. :D
"Urlaub mit Hindernissen"; Video-Update 34 Let's Play - Auf Wiedersehen Monty (Schneider CPC 464) Auf Wiedersehen Monty ist so ziemlich das erste Videospiel das ich jemals bei mir im eigenen Zimmer gespielt habe, auf dem guten alten Schneider CPC 464. Es ist / war kein C64 sondern so ein anderer Heimcomputer. Mehr für Büroarbeiten gedacht, aber auch für diesen Kasten gab es ein paar Spiele, stilecht auf KASSETTEN! Gespielt wurde damals auf einem Monochrom-Grün-Monitor mit eingebautem Kassettenlaufwerk und ohne Joystick oder Gamepade. Nur mit der Tastalatur. Achja, das Spiel ist ein Jump'n'Run in dem der Maulwurf Monty vor Interpol flüchtet (wieso eigentlich?) und sich auf der Insel Montos (irgendo in Griechenland) zur Ruhe setzen will. Nachvollziehbare Argumentation, meines Erachtens! tatsächliches Gameplay-Foto in Monochrom-Green: Let's Play - Holiday Island (PC) Holiday Island wurde seinerzeit (zu seligen 486er Zeiten) von mir kurz angespielt, aber in Ermangelung eines Handbuches oder fundierter Wirtschaftskenntnisse (wo krieg ich Geld her?!) kam ich nie sonderlich weit. Dies soll sich mit diesem LP ändern. Man ist Besitzer einer (oderer mehrerer) Inseln auf denen man eine Art Ferien/Urlaubsparadies errichten soll. Dazu braucht man nicht nur Hütten und Hotels, sondern auch einen schicken Strand, Amüsiermeilen, sportliche Betätigungsmöglichkeiten, Rundflüge, Saftbars und auch ein paar Müllkippen. (Öh?!) Ja genau, MÜLLKIPPEN. Denn irgendwo muss der ganze Abfall ja auch entsorgt werden. Und Haie schwimmen ja auch noch irgendwo rum. Auf in den Urlauuub! ;) Let's Play - Sieder von Catan das Kartenspiel Als Besitzer des Siedler von Catan Kartenspiels (welches mir sogar mehr Spaß macht als das Original Brettspiel bzw. die Videospiel-Adaption davon (LP davon liegt übrigens auch schon vor)), war ich natürlich auch auf der Suche nach einer entsprechenden guten Umsetzung für den PC. Und tatsächlich gibt es ein Catan-Kartenspiel-Videospiel! Komplett mit KI und originalgetreuer Umsetzung. Das Ziel ist es Siegpunkte zu sammeln, unter anderem durch den Bau von Dörfern, Städten und weiteren Gebäuden. Wichtig ist auch die Wirtschaftsmacht und Rittermacht, welche man sich alle mit diversen Rohstoffen (Holz, Lehm, Gold, Wolle usw.) erkaufen kann. Es darf also wieder gesiedelt werden. Siedeln wir los! Let's show a trick for - Die Total verrückte Rallye Die Total verrückte Rallye ist eines jener Spiele für
das ich seinerzeit in Zeitschriften immer wieder Werbung gesehen hatte.
Ich wollte es sofort haben, denn die verliebte Pixelgrafik und die lockere
Präsentation des Ganzen sprachen mich einfach an. Es ist einfach ein
ansprechendes Spiel. Leider bekam ich es nie in die Finger bis ich älter
war; aber auch heute noch ist es ein wunderbares, einem Brettspiel
nachempfundene Gaudi bei der man mit anderen Spielern um die Wette durch
Europa fährt, fliegt und schwimmt (mit einem Schiff natürlich).
|
19.01.2022 |
------------------------------------------------------------------------------ 19.01.2022
Was gemacht wird: Ad astra liebe Weltraumfreunde! Ja nun, Weihnachten nebst Silvester ist passiert (tröt!), weshalben ich mir erdachte ein paar Videos in eben diesen, unseren Kosmos zu entsenden. Derart Geschwurbel außer Acht gelassen, habe ich mir erlaubt ein paar LP's im Sinne von WELTRAUM zu erstellen. Alles im Geiste von Perry Rhodan, Gene Roddenberry und dergleichen Utopisten / Optimisten mehr. Ich weiß nicht recht, in diesen doch recht verwirrend anmutenden Phasen unser aller Leben gedenke ich gerne jener Menschen, welche immer noch etwas Positives in uns allen gesehen haben und daraus dann wilde Science-Fiction Stories gestrickt haben. Sei es nun Altmeister Roddenberry (ich bin hingleich nur ein kleines Licht) mit seinem Streben nach Verständnis aller Völker (seine sie nun außerirdisch oder auch nicht) oder den Jungs und Mädels der Perry-Rhodan Verwurstungen; Sie alle haben mich geprägt und ich danke ihnen dafür. Neben meinem Steckenpferd Fantasy-Abenteuer (nur echt mit Barbaren!) ist utopische Science-Fiction das 2. beste Steckenpferd dessen ich mich entsinnen kann. Es fing an mit den Star-Trek Filmen (alte Crew mit Kirk, Pille und Spock) und irgendwann las ich dann auch mal Perry Rhodan Groschenromane. Und seitdem bin ich erfreut. Wie so ein Weltraum-Honigkuchenpferd. Das es sowas gibt, das Menschen sowas erfinden und erdenken können. Einzig NGE hat mich damals (etwas) mehr geprägt. Sei es darum (worum?) und möge ES (die homerisch-lachende Superintelligenz) mir verzeihen, wenn ich nun denn LP's präsentiere die alle SPACE-ig angehaucht sind. Ich mag diesen Weltraum-Quark einfach! (Gruß an dieser Stelle auch an good ol' Captain Future, diesen Perry-Verschnitt im Anime-Format. Hab die ganze Serie geguckt und es war wunderbar altmodisches Sci-Fi Abenteuer-Feuerwerk) Was bisher geschah: Spinnen wurden erschlagen, Schlangen vermöbelt oder als Truppen angeheuert und eine fliegende Weltenscheibe fliegt weiter mit Orks durch den Kosmos. Verwirrend? Fragen Sie mich mal, ich hab das durchgemacht! Aber alles findet zusammen und nach all der Klopperei begeben wir uns nunmehr in die ferne Zukunft - äh... voller Klopperei! Ja genau. Aber diesmal mit Lasern. Zivilisatorischer Fortschritt! "Beam me up Gucky!"; Video-Update 33 Perry Rhodan - Operation Eastside: Meine erste Begegnung mit Perry Rhodan war (soweit
mein Gedächtnis mich nicht trügt) der Umstand das ich von Verwandten
einige Hefte erhielt, wild durcheinander gewürfelt; von verschiedenen
Auflagen bis hin zu völlig anderen Handlungs-Zyklen. Ich hatte keine zwei
Hefte die zueinander gehörten und verstand daher recht (extrem) wenig von der
übergreifenden Handlung.
Aber wie sooft hatten mich die schönen Coverbilder gepackt und ich
verstand zumindest das Gröbste in den Heftchen.
Let's Play
Master of Orion kannte ich zunächst nur durch den zweiten Teil
System Shock 1:
Dieses Spiel
System Shock 2:
Von den Machern der Dark Project-Reihe (zumindest den ersten beiden) kommt
ein Spiel, welches dieselbe Engine wie jene verwendet. Was vorallem bedeutet, dass
es unheimlich und gruselig ist, und zwar nicht zu knapp! Das Sounddesign
in diesen Spielen und logischerweise auch in SS2 ist wirklich perfekt und
macht einen schon nervös wenn man einfach nur dumm herumsteht. Das war auch
mit der Grund, warum ich es nie weit im Spiel geschafft habe. Es war mir
einfach zu unheimlich. Und die respawnenden Gegner haben mir dann den Rest
gegeben. Nie kann man sich in diesem Spiel sicher fühlen, was auch
bewusst so gedacht war, aber mir raubt sowas den Spaß und ich bin ständig
nur angespannt (und in der Konsequenz einfach angenervt).
|
zu den News von 2021 | |
zu den News von 2020 | |
zu den News von 2019 | |
zu den News von 2018 | |
zu den News von 2017 | |
zu den alten News (2016 und davor) |